Ziele des Symposiums waren:
das immer größer werdende Feld "Leben mit an Demenz erkrankten Menschen" beleuchten, in welchem sich Familien und die Gesellschaft bewegen lernen "müssen",
- einen Rahmen für Information und Austausch bieten,
- einladen dazu, Forderungen und Wünsche zum Themenfeld "Umgang mit Demenz und Desorientierung" zur Sprache zu bringen
- Anregung geben und Inspiration fördern durch Beispiele aus dem Zusammenleben und der Kommunikation mit desorientierten alten Menschen,
- motivieren, Visionen für ein lebenswertes Morgen mit den an Demenz erkrankten Menschen zu entwickeln,
- und aufzeigen, wie ein Miteinander glücken kann.
150 TeilnehmerInnen waren gekommen:
- FachexpertInnen im Bereich „Umgang mit Menschen mit einer demenziellen Erkrankung“,
- VertreterInnen einschlägiger Abteilungen und Institutionen – auch in den Bundesländern, die im intra- und extramuralen Bereich aktiv sind,
- div. Berufsgruppen im Umfeld von Menschen mit einer Demenz,
- Mitglieder von Selbsthilfegruppen,
- Pflegende Angehörige von/mit ihren an (Alzheimer) Demenz erkrankten Betreuten,
- Studierende und Lehrende div. Ausbildungsstätten/ FHs, Unis / Schulen
Im PUBLIKUMSBEREICH wurde bei FREIEM EINTRITT geboten:
- Ausstellung
- Information
- Büchertisch
- Kostenlose Beratung durch:
Rückfragen
Maria Hoppe
Koordination, ÖIV-Projektmanagement,
Projektleitung ENTWIRRT ALZHEIMER
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Telefon: +43-664-1817654
Die Webversion des Programms mit Links zum Anklicken
Das Programm des Symposiums "Menschen mit Demenz verändern unser Leben. Wie ein Miteinander glückt"